Rectangle_1706

Welche Reinigungsmittel sind wirklich sicher für Brillen?

Welche Reinigungsmittel sind wirklich sicher für Brillen?

Nahaufnahme einer schwarzen Metallbrille, die mit weißen Seifenblasen und einem weißen Tuch gereinigt wird, vor einem unscharfen türkisfarbenen Hintergrund.
Nicht jedes Reinigungsmittel, das im Haushalt glänzt, ist für deine Brille geeignet. Manche greifen Beschichtungen an, hinterlassen Kratzer oder schaden dem Rahmen. Hier erfährst du, welche Produkte deine Brille wirklich sicher reinigen, welche du meiden solltest – und wie du mit der richtigen Routine länger klare Sicht behältst.

mehr zum Thema:

Wer seine Brille regelmäßig reinigt, sorgt nicht nur für klare Sicht, sondern schützt auch Gläser und Gestell vor vorzeitigem Verschleiß. Doch nicht jedes Reinigungsmittel, das im Haushalt gute Dienste leistet, ist auch für empfindliche Brillen geeignet.

Warum die Wahl des Reinigungsmittels entscheidend ist

Brillengläser besitzen oft hochwertige Beschichtungen wie Entspiegelung oder Hartschicht. Aggressive Inhaltsstoffe in herkömmlichen Reinigern können diese Schichten angreifen, zu feinen Kratzern führen und sogar den Rahmen verfärben. Eine falsche Reinigung kann so die Lebensdauer der Brille deutlich verkürzen.

Sicher vs. riskant – die Kurzliste

  • Sicher: spezielle Brillenreinigungssprays, alkoholfreie/AR-kompatible Lösungen, lauwarmes Wasser, hochwertige Mikrofasertücher
  • Nicht sicher: Glasreiniger, Allzweckreiniger, Haushaltsmittel wie Essig, Natron, Zahnpasta oder Spiritus
  • Ebenso vermeiden: Küchenrolle, Papiertaschentücher oder raue Stoffe

Das Problem mit Haushaltsreinigern

Viele Glas- oder Allzweckreiniger enthalten Ammoniak, Säuren oder Lösungsmittel. Diese Stoffe entfernen Fett und Schmutz, greifen aber auch Beschichtungen an. Selbst vermeintlich „milde“ Spülmittel können durch Duft- oder Zusatzstoffe problematisch sein – vor allem bei täglicher Anwendung.

Empfohlene Grundroutine

Mit wenigen Schritten lässt sich die Brille sicher und gründlich reinigen:

  1. Partikel mit lauwarmem Wasser abspülen
  2. Brillen-Spray (AR-geeignet) auf beide Seiten sprühen
  3. Mit einem saugfähigen Mikrofasertuch sanft trocknen und polieren

Unterwegs eignen sich vorbefeuchtete, alkoholfreie Reinigungstücher. Für den Alltag sind Komplettsets besonders praktisch.

Was ist mit Spülmittel?

Warmes Wasser plus ein Tropfen Spülmittel wird oft empfohlen – funktioniert auch, wenn das Spülmittel wirklich mild, unparfümiert und frei von Lotion ist. In der Praxis ist das schwer zu prüfen. Für maximale Sicherheit besser auf geprüfte Spezialreiniger setzen.

Alkohol – wann erlaubt?

Alkohol kann bestimmte Beschichtungen schädigen. Einige Hersteller erlauben gelegentliche Anwendung, raten aber von täglichem Gebrauch ab. Bei Unsicherheit gilt: alkoholfrei reinigen.

Finger weg von…

  • Haushaltsreinigern (Glasreiniger, Essig, Bleichmittel)
  • Hausmitteln (Zahnpasta, Natron, Backpulver)
  • Papierprodukten (Küchenrolle, Taschentücher)
  • Trockenreinigung ohne vorheriges Abspülen
  • Heißem Wasser

Ultraschall – mit Bedacht

Ultraschallreiniger können sehr gründlich sein, sind aber nicht für alle Gläser oder Beschichtungen geeignet. Am sichersten ist eine Anwendung beim Optiker, der das Material beurteilen kann.

Die EYESHAKER-Routine

  1. Shaker zur Hälfte mit Wasser füllen, einen Cleaning Tab hinzufügen
  2. Brille 15 Sekunden sanft schütteln
  3. Kurz unter klarem Wasser abspülen
  4. Mit THE GLOVE trocknen und polieren

Ein Tab reicht für bis zu 10 Tage – perfekt für eine tägliche, schnelle Pflegeroutine.

Produkte für sichere Brillenpflege

Fazit

Die richtige Brillenpflege verlängert die Lebensdauer und erhält den klaren Durchblick. Spezielle Reiniger und Mikrofasertücher sind die beste Wahl – Haushaltsmittel oder Papierprodukte dagegen riskieren Kratzer und Beschädigungen. Mit einer einfachen Routine wie dem EYESHAKER bleibt deine Brille jeden Tag wie neu.