Saubere Brillengläser sehen nicht nur besser aus – sie fühlen sich auch besser an. Doch falsches Polieren kann die Lebensdauer deiner Brille deutlich verkürzen. Hier erfährst du, wie du Gläser und Gestell ohne Schlieren, Kratzer oder Frust pflegst.
In diesem Beitrag
- Warum Hausmittel und Küchenrolle tabu sind
- Was ein gutes Poliertuch ausmacht
- Wie du deine Brille in wenigen Sekunden richtig polierst
- Welches Produkt 2025 von Optikern empfohlen wird
Die größten Fehler beim Brille-Polieren
- Küchenrolle oder Kleidung verwenden: enthalten oft feine Partikel, die Mikrokratzer hinterlassen.
- Glasreiniger oder Spülmittel: greifen die Beschichtung an und lassen Gläser stumpf oder blind wirken.
- Ungeeignete Mikrofasertücher: Standard-Mikrofaser reicht nicht – entscheidend ist die Saugkraft.
Der richtige Weg – Brillen wie neu polieren
- Vorbereitung: Brille mit lauwarmem Wasser abspülen (niemals heiß). Spezielle Reinigungsmittel oder den Eyeshaker verwenden – keine Hausmittel.
- Reinigung: Brille mit dem Eyeshaker reinigen – sanft, schnell, gründlich.
- Polieren: Mit THE GLOVE trocknen und polieren. Dunkle Seite: trocknet Helle Seite: poliert schlierenfrei
Warum das Polieren so wichtig ist
- Glasklare Sicht ohne Rückstände
- Weniger Hautunreinheiten durch saubere Nasenpads
- Längere Lebensdauer der Brille
- Weniger Fingerabdrücke und Schlieren im Alltag
Experten-Tipp
„Viele Brillenträger reinigen ihre Gläser zwar regelmäßig, aber nicht ganzheitlich. Wer Gläser und Gestell gleichzeitig pflegt, vermeidet nicht nur Schlieren, sondern erhält auch die Passform und den Glanz länger.“ – Empfehlung eines Augenoptikers
Kundenfeedback
„Feels like a spa treatment for my glasses – streak-free and hygienic.“ – Stefanie R.
Unsere Empfehlung: Eyeshaker + THE GLOVE
Brillenreinigung und Politur als tägliches Ritual, das funktioniert – empfohlen von Augenoptikern.