
Brillenreinigung mit Ultraschall: Wie sinnvoll ist das wirklich?
Ultraschallgeräte werden oft als „High-Tech-Lösung“ für die Brillenreinigung beworben. Sie reinigen gründlich – aber nicht jede Brille verträgt diese Methode. Bevor du investierst, solltest du wissen, wie die Technik funktioniert, welche Risiken bestehen und wann sich der Einsatz lohnt.
Wie funktioniert ein Ultraschallreiniger?
Ultraschallgeräte arbeiten mit hochfrequenten Schallwellen, die in der Reinigungsflüssigkeit winzige Bläschen erzeugen (Kavitation). Diese Bläschen implodieren und lösen Schmutz auch aus schwer zugänglichen Stellen wie Scharnieren oder Nasenpads. Der Reinigungsvorgang dauert meist 2–5 Minuten.
Richtige Anwendung
- Gerät mit empfohlener Reinigungsflüssigkeit oder Wasser befüllen
- Brille vorsichtig einlegen (kein Kontakt zwischen Gläsern und Metallteilen des Geräts)
- Reinigungszyklus starten, Dauer je nach Modell 2–5 Minuten
- Brille entnehmen, mit Wasser abspülen und mit Mikrofasertuch trocknen
Wie oft reinigen?
Fachleute empfehlen, Ultraschallreinigung nur gelegentlich durchzuführen – maximal einmal pro Woche. Häufigere Nutzung kann empfindliche Beschichtungen oder Rahmenmaterialien belasten.
Vorteile
- Gründliche Reinigung auch an schwer zugänglichen Stellen
- Schneller Zyklus (oft unter 5 Minuten)
- Keine mechanische Reibung an den Gläsern
Nachteile & Risiken
- Nicht für alle Materialien geeignet (Kunststoffgläser, farbige Beschichtungen, Lasergravuren)
- Falsche oder zu häufige Anwendung kann Beschichtungen beschädigen
- Geräte sind oft laut, groß und teuer
- Regelmäßige Wartung und Reinigung des Geräts nötig
Wann Ultraschall nicht sinnvoll ist
Wenn du deine Brille täglich oder mehrmals pro Woche reinigen möchtest, ist Ultraschall oft unpraktisch. Flexiblere und schonendere Lösungen sind in diesem Fall die bessere Wahl.
Sichere Alternativen
- Cleaning Tabs – schonend, effektiv und alltagstauglich
- Cleaning Kit – für zu Hause
- The Cleaner Pocket – klare Sicht überall
- Bundle „I want it all“ – Komplettausstattung
- Bundle „The Cleanest Year“ – Langzeitlösung
Fazit eines Optikermeisters
Ultraschall kann in bestimmten Fällen eine sinnvolle Ergänzung sein – jedoch nur, wenn Material und Beschichtung dafür geeignet sind. Für den Alltag und häufige Reinigung bieten spezialisierte Brillenreiniger eine flexiblere, sichere und unkomplizierte Lösung.